Inhaltsverzeichnis

IPL Geräte

Eines der effektivsten Methoden, wenn es um dauerhafte Haarentfernung Zuhause geht.

Epilierer

Das Epilieren gehört immer noch zu den beliebtesten Methoden bei der Haarentfernung.

Sugaring

Die dauerhafte Haarentfernung mit der Zuckerpaste ist ein echter Geheimtipp.

Es gibt viele Gründe für die Haarentfernung zuhause. Es kann hygienischer sein beziehungsweise wirken, wie zum Beispiel die Achseln. Aber auch einfach nur optisch ansprechender sein wie eine haarfreie Brust oder Beine. Hin und wieder kommt es auch vor, das man des Berufs wegen möglichst wenig Haare haben möchte. Köche profitieren davon, wenn möglichst wenig in die Suppe fallen kann. Aber es kann auch einen, wenn auch kleinen gesundheitlichen Vorteil bringen.

Durch weniger Haare lässt sich die Haut einfacher reinigen, was die Poren reinhält und Akne vorbeugt. Bakterien haben ebenfalls mehr Probleme auf haarfreier Haut, so können sich zum Beispiel Propionsäurebakterien schlechter bilden. Diese Bakterien sind in Kontakt mit Schweiß für den unangenehmen Geruch verantwortlich. Du siehst also, dass es viele Gründe für eine Haarentfernung gibt.

Gibt es wirklich dauerhafte Haarentfernung zuhause?

Da muss ich dir leider sagen: Nein. Keine Haarentfernung ist zu 100 % dauerhaft, ein paar Haare werden immer wieder kommen. Auch können Situationen, die den Hormonhaushalt im Körper ändern, eine Schwangerschaft zum Beispiel das Haarwachstum erneut anregen. In der Regel geht man davon aus, dass es eine 80 % Effektivität gegeben ist. Das heißt, dass rund 80 % dauerhaft entfernt sind. Generell kann aber gesagt werden, dass die „dauerhafte“ Haarentfernung zuhause länger hält als eine herkömmliche Rasur.

Laser Haarentfernung für Zuhause

Was für Möglichkeiten gibt es zur Haarentfernung zuhause?

Es gibt mehrere Möglichkeiten zur dauerhaften Haarentfernung zuhause, allen voran die bekannteste Methode: Rasur. Bei einer Rasur werden einfach nur die Haare abgetrennt und die Haarwurzel intakt gelassen. Deshalb wachsen die Haare auch relativ schnell wieder nach, das geht einher mit dem juckenden Gefühl, das vermutlich jeder kennt. Auch besteht beim Rasieren immer die Möglichkeit, das du dich schneidest, was offensichtlich sehr unangenehm ist.

Eine andere Methode wären Cremes zur Haarentfernung. Dabei wird einfache eine Creme auf die Haut aufgetragen, die dazu führt, dass die Haare ausfallen, dass aber nur knapp unter der Haut. Dabei bleibt die Haarwurzel auch intakt, allerdings wächst das Haar weicher nach, was dir das Jucken erspart. Dir muss aber auch bewusst sein, dass diese Cremes Chemikalien einsetzen, die im Prinzip die Haare wegätzen. Die Haut wird bei diesem Prozess einigem ausgesetzt, was potenziell schädlich sein kann. Daher bitte vorsichtig mit diesen Cremes umgehen, damit dir nichts bei der dauerhaften Haarentfernung zuhause nichts passiert.

Die letzte Möglichkeit, bevor ich dir drei dauerhafte Haarentfernung Methoden näherer erkläre, ist Waxing. Eine ebenfalls sehr bekannte und relativ schmerzvolle Methode zur Entfernung von Haaren. Dabei wird erwärmtes Wachs auf die Haare aufgetragen und schnell abgezogen, dabei werden die Haare mitsamt der Wurzel ausgerissen. Dies ist zwar schmerzhaft, aber auch effektive und gibt dir durchschnittlich um die vier Wochen Ruhe, bevor die Haare wieder länger werden.

1.

Rasur mit Klingen oder Epilierern

2.

Haarentfernung mit Cremes

3.

Sugaring oder Waxing

Wie funktioniert Epilieren?

Dauerhafte Haarentfernung mit Epilierern

Neben Rasieren und Wachsen wohl die bekannteste dauerhafte Haarentfernung Methode für Zuhause. Beim epilieren werden die Haare mit mehren Pinzetten an der Wurzel ausgerissen. Das kann dabei schmerzhaft sein, deshalb solltest du beim Kauf und der Anwendung einige Tipps beachten. Kauf dir am besten ein Gerät, das mehrere Aufsätze besitzt, zum Beispiel einen fürs Trimmen, einen fürs peelen und einen für eine Massage. Auch sollte dein Gerät viele Pinzetten haben, dadurch wird die Zeit der Anwendung verkürzt. Unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen empfehlen sich ebenfalls, um ein Gefühl für das Epilieren zu bekommen.

Vor dem epilieren solltest du die Haut regelmäßig einem Peeling unterziehen, das hilft, die Haare einfacher zugänglich zu machen. Am besten epilierst du, wenn die Haare zwischen 0,5 und 5 Millimeter lang sind. Vor dem Epilieren die Stelle massieren, dadurch wird die Durchblutung angeregt und der Schmerz verringert, da sich die Haare leichter entfernen lassen. Dann ganz ruhig und gleichmäßig den Epilier gegen die Wuchsrichtung bewegen, wenn du dabei die Haut straff ziehst, wird das Ergebnis besser.

Zu Beginn solltest du wöchentlich epilieren, mit der Zeit kannst du auf 2 bis 4 Wochen reduzieren. Nach dem Epilieren solltest du noch eine Feuchtigkeitscreme auftragen und die Haut etwas schonen. An sich gibt es keine besonderen Risiken beim Epilieren, außer das mal ein, zwei Tropfen Blut fließen können.

Wie funktioniert Sugaring?

Dauerhafte Haarentfernung mit Zuckerpaste

Sugaring ist vergleichbar mit dem Waxing. Auch wird eine Masse, meistens eine Zuckerpaste auf die Haut aufgetragen. Dabei sollten die Haare schon etwas länger sein, damit die Paste auch etwas zum „greifen“ hat. Danach wird wie beim Waxing die Masse mitsamt den Haaren weggerissen. Dabei wird oft gesagt, dass diese Methode weniger schmerzhaft und schonender als das Waxing ist.

Auch wird der Haut Nährstoffe zugeführt, einerseits durch den Zucker selbst als auch durch die Möglichkeit der Paste Zusätze hinzuzufügen. Damit ist Sugaring auch für empfindliche Haut geeignet. Diese Methode funktioniert dabei am ganzen Körper. Du kannst diese dauerhafte Haarentfernung zu hause ganz einfach selber machen, ohne große Risiken oder zu einer Kosmetikerin gehen.

Wie funktionieren IPL Geräte?

Dauerhafte Haarentfernung mit IPL Geräten

Die letzte dauerhafte Haarentfernung Methode ist IPL. eine Weiterentwicklung des Laserns Behandlung gesehen. Hierbei werden die Haare per Licht Impulse entfernt. Dabei werden jedoch nur den aktiven Haarwurzeln entfernt. Es wird auch immer nur ein kleiner Bereich der Haare entfernt. Dabei muss auch gesagt werden, dass wie beim Lasern nicht jeder Haut-/Haartyp für diese Behandlung geeignet ist. So sollte ein hoher Kontrast zwischen Haut und Haar bestehen.

Auch ist bei dieser Methode das Problem, das die Haut selbst angegriffen wird und so Tattoos beeinflusst. Bei empfindlicher Haut sollte auch von dieser Methode abgesehen werden. Bei dieser Methode solltest du auch davon absehen, sie selbst zu Hause zu machen, da auch Verbrennungen bei falscher Anwendung möglich sind. Diese Behandlung kann aber bei einem Dermatologen oder speziell ausgebildeten Kosmetiker gemacht werden.